Zürich Wiedikon

Nothelferkurs Wiedikon: Stadtleben & Pflichtkurs kombinieren

Ob aus der Kalkbreite, vom Idaplatz oder vom Bahnhof Wiedikon – du benötigst weniger als 10 Minuten, um beim Kurs einzutreffen. Wir verbinden Praxisnähe mit lokaler Orientierung.

  • S-Bahn: 4 Minuten bis HB
  • Bus 31/33 hält direkt gegenüber
  • Ruhige Kursräume trotz Innenstadtlage
  • ASTRA-konform, inkl. Cashback
Wiedikon-Platz sichern
Kursraum für Wiedikon-Teilnehmende an der Lagerstrasse 2

Kreis-3-Fokus

Beispiele aus dem Quartier wie Selnau, Goldbrunnenplatz oder Manesseplatz.

Flexible Zeiten

Samstagmorgen oder Wochentage – perfekt zwischen Marktbesuch und Sport.

Community-Feeling

Viele Gleichgesinnte aus Wiedikon, Enge und Binz im selben Kurs.

Standort & Reisezeit

So erreichst du den Kurs an der Lagerstrasse 2

Der Kursort liegt quasi um die Ecke: ein kurzer Sprint mit dem Velo oder zwei Tramstationen reichen aus. Perfekt, wenn du spontan buchen willst.

Distanz

1.8 km

ÖV

6 Min. ÖV

Auto

10 Min. via Seebahnstrasse

Typische Verbindungen

  • • S2 / S8 ab Bahnhof Wiedikon – 1 Halt bis HB
  • • Bus 31/33 Richtung Hauptbahnhof – Haltestelle Sihlpost/HB
  • • Tram 9/14 via Selnau und Löwenstrasse

Mit dem Auto

  • • Seebahnstrasse Richtung City, parkieren im Parkhaus City oder Gessnerallee
  • • Velo entlang der Sihl: 7 Minuten bis zur Europaallee

Parken: Parkhaus City oder Gessnerallee, beide unter 500 m entfernt.

Warum Wiedikon den Kurs liebt

Viele Teilnehmende starten ihren Samstag am Idaplatz, kaufen frisches Brot ein und spazieren danach gemütlich zum Kurs. Andere kommen nach Feierabend aus der Kalkbreite und sind dank Bus 32 in wenigen Minuten vor Ort.

Unsere Instruktor:innen kennen den Quartierspirit und binden Beispiele wie Tramkollisionen an der Haltestelle Kalkbreite oder Velo-Unfälle am Goldbrunnenplatz ein.

  • Lokale Beispiele schaffen Wiedererkennungswert
  • Kurze Pausen ermöglichen Kaffee in der Europaallee
  • Kurse werden regelmässig aktualisiert
Europaallee zwischen Wiedikon und HB

Ablauf & Inhalte

Der erste Block deckt Sicherheit, Absicherung und rechtliche Grundlagen ab. Wir besprechen etwa, wie du eine Unfallstelle auf der Birmensdorferstrasse sicher machst.

Im zweiten Block geht es um Reanimation, AED und Blutstillung. Jede Person übt mehrmals, sodass die Handgriffe sitzen und du dich im Strassenverkehr sicher fühlst.

  • ABCDE-Schema mit Alltagssituationen aus Kreis 3
  • Stressmanagement bei engen Platzverhältnissen
  • Kommunikation mit Polizei und Rettungskräften
Instruktor beim Demonstrieren von Erste-Hilfe-Schritten

Orientierung vor Ort

Nach deiner Ankunft im PH-Gebäude folgst du den grünen Wegweisern “Nothelferkurs – DriveLab”. Unser Team wartet bereits im Kursraum mit Teilnehmerlisten, Namensschildern und Kursunterlagen.

Wenn du früher dran bist, nutze die Lernzonen der PH Zürich, um noch kurz zu lesen oder Mails zu beantworten.

Gang mit Beschilderung innerhalb der PH Zürich
Eingang PH Zürich mit Glasfassade
Der Eingang LAB liegt direkt an der Lagerstrasse.
Innenansicht Kursraum
Helle Räume für konzentriertes Lernen.
Fahrschülerin beim Üben
Praxisorientierung für den Zürcher Stadtverkehr.

Melde dich jetzt aus Wiedikon an

Such dir deinen Lieblingsslot aus und sichere dir CHF 50 Cashback nach Kursende.

Jetzt buchen

Häufige Fragen

Wie komme ich von Wiedikon schnell zur Lagerstrasse 2?

Mit der S-Bahn S2 oder S8 bist du in vier Minuten beim Zürich HB. Alternativ bringen dich die Buslinien 31/33 und Tram 9 in wenigen Minuten zur Haltestelle Sihlpost/HB.

Kann ich den Kurs zwischen Schule und Freizeit einschieben?

Ja, unsere kompakten Abend- und Wochenendslots sind ideal für Schüler:innen des Gymnasiums Freudenberg oder Berufstätige aus Kreis 3.

Ist der Kurs barrierefrei?

Die Räume an der PH Zürich sind rollstuhlgängig und verfügen über Lifte. Falls du Unterstützung brauchst, melde dich vorab kurz bei uns.

Gibt es englische Unterlagen?

Wir stellen wichtige Begriffe auf Englisch zur Verfügung. Für reine Englisch-Kurse empfehlen wir zusätzlich unsere “English First Aid”-Seite.

Was sollte ich mitbringen?

Ein amtlicher Ausweis, bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Material und Schreibsachen stellen wir bereit.